Grenze > Hauptbahnhof bis Liesenstraße

7 Stationen, 1 bis 1,5 Stunden

Hauptbahnhof bis Liesenstraße

Günter Litfin: geboren am 19. Januar 1937, erschossen am 24. August 1961 bei einem Fluchtversuch im Berliner Grenzgewässer (Aufnahme um 1960)

1. Gedenkstein für Günter Liftin

Heute prangt auf der gegenüberliegenden Seite der Sandkrugbrücke und des Humboldthafens der Berliner Hauptbahnhof.  Mehr
Eine Bus-Flucht scheitert am Grenzübergang Invalidenstraße im Kugelhagel, 12. Mai 1963

2. Grenzübergang Invalidenstraße

12. Mai 1963. Zuerst ein Rumpeln, dann Reifenquietschen. Schüsse hallen durch die Invalidenstraße.  Mehr
Peter Göring, erschossen an der Berliner Mauer: Tatortfoto der West-Berliner Polizei mit gekennzeichneter Position der Ost-Berliner Grenzpolizei am Spandauer Schifffahrtskanal nahe der Sandkrugbrücke, 23. Mai 1962

3. Spandauer Schifffahrtskanal

Wie ein Lauffeuer verbreitet sich am 23. Mai 1962 die Nachricht in beiden Teilen der Stadt, dass es am Spandauer Schifffahrtskanal zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Ost-Berliner Grenzposten und West-Berliner Polizisten gekommen ist.  Mehr
Invalidenfriedhof/Spandauer Schiffahrtskanal, Aufnahme 1980er Jahre

4. Invalidenfriedhof

Dieser historische Friedhof in Berlin Mitte war einst einer der wichtigsten Militärfriedhöfe Preußens.  Mehr
Führungsstelle der DDR-Grenztruppen am Kieler Eck/Spandauer Schiffahrtskanal, Aufnahme 1980er Jahre

5. Wachturm Kieler Eck

Der Wachturm dieser ehemaligen Führungsstelle der DDR-Grenztruppen ist heute eine Gedenkstätte für Günter Litfin und kann von Frühiahr bis Herbst besichtigt werden.  Mehr
Hundert Schüsse von DDR-Grenzpolizisten – dennoch gelingt die Flucht mit einem gepanzerten Vorkriegs-Opel über den Ost-Berliner Grenzübergang Chausseestraße am 14. November 1961

6. Grenzübergang Chausseestraße

Am 14. November 1961 gelang an dieser Stelle fünf Ost-Berlinern eine spektakuläre Flucht.  Mehr
West-Berliner, die den St.-Hedwigs-Friedhof an der Liesenstraße nicht mehr betreten dürfen, legen ihren Grabschmuck am zugemauerten Friedhofseingang ab, 26. November 1961.

7. Friedhof Liesenstraße

Teile des Friedhofs der Französisch-Reformierten Gemeinde und des St. Hedwigs-Friedhofs wurden - wie auch auf dem Invalidenfriedhof - eingeebnet und zum Kolonnenweg gemacht.  Mehr
Zum Seitenanfang