Wer heute an der idyllischen grünen Oase zwischen den Bezirken Kreuzberg und Mitte Halt macht, kann sich kaum vorstellen, dass gerade an dieser Stelle eine der am stärksten bewachten Grenzen verlief. Mehr
Als der Pfarrer der katholischen St. Michael-Kirche am Sonntag, den 13. August 1961, von der Abriegelung der Sektorengrenze erfuhr, machte er sich auf, um die Grenzsoldaten zu konfrontieren. Mehr
Um die letzten verbliebenen Spuren der Berliner Mauer an der Schillingbrücke zu finden, muss man sich auf das Gelände der ehemaligen Strandbar Kiki Blofeld begeben. Mehr
Das Gebäude, in dem sich heute der Club YAAM befindet, ist in den 1930er Jahren von der Wehrmacht erbaut, im Zweiten Weltkrieg unterkellert und als Bunker genutzt worden. Mehr
Die Instandhaltung der East Side Gallery sorgte immer wieder für Diskussionen um die Frage, wer eigentlich das Recht an den denkmalgeschützten Bildern hat – die Künstler oder die Stadt? Mehr
Das herausgetrennte Motiv „Himlen over Berlin“ der dänischen Künstlerinnen Lotte Haubart und Karina Bjerregaard zeugt von einem jahrelangen Streit um die weitere Existenz der East Side Gallery. Mehr
Der Durchbruch in der Mauer entstand in den frühen 1990er Jahren, als sich auf dem Streifen zwischen Spree und Hinterlandmauer eine Wagenburg befand. Mehr
Es ist schon fast Mitternacht, als sich Udo Düllick auf der Ostseite dem Spreeufer nähert. Auf dem Gelände der Osthafenmühle legt er Jacke, Hose und Schuhe ab und springt ins Wasser. Mehr