Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie

East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

Der Spion in seinem Rücken: Willy Brandt und Günter Guillaume auf einer Wahlkampfveranstaltung in einem Braunschweiger Kohlebergwerk, 8. April 1974

24. April 1974

DDR-Spion im Rücken: Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Brandt, wird verhaftet. Willy Brandt tritt daraufhin am 6. Mai 1974 zurück. Mehr
Die Aufnahme zeigt den halb zusammengestürzten eckigen Betonbau des Reaktors.

26. April 1986

Im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ereignet sich eine katastrophale Kernschmelze. Große Mengen an Radioaktivität werden durch die Explosionen freigesetzt. Mehr
Porträtaufnahme Erich Mielkes.

28. April 1989

Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, gibt widerwillig die Aufhebung des Schießbefehls bekannt. Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang